Mit dem Asics Metaspeed Sky Plus hat Asics seine neuste Version ihres Carbonlaufschuhs vorgestellt. Die Updates stecken bei der Neuauflage im Detail. Wie sich das auf das Laufgefühl auswirkt, das erfährst du hier im Laufschuh Test.
Über den Asics Metaspeed Sky Plus
Neben dem Metaspeed Sky Plus hat Asics natürlich auch dem Metaspeed Edge Plus ein Überarbeitung verpasst. Dabei bleibt die Unterscheidung weiterhin dieselbe: Für Läufer, die im Wettkampf über die Schrittlänge kommen, für die ist der Metaspeed Sky Plus weiterhin die passende Wahl. Der Metaspeed Edge Plus wiederum zielt auf Läufer mit einer hohen Schrittfrequenz ab. Vorgestellt wurden die Laufschuhe bei den Asics Meta Time Trials in Malaga, wo du hier alles Infos dazu findest.
Komfort und Passform
Der Aufbau des Uppers ist identisch zur ersten Auflage. Das luftige und minimalistisch verarbeitete Jacquard–Mesh schmiegt sich angenehm um den Fuß. In der Ferse sitzt eine dezente Polsterung, die den Fuß sicher umschließt. Auch die Fersenkappe ist nicht zu starr und sorgt in Verbindung mit der Schnürung für einen guten Halt im Laufschuh. Die Mittelsohle ist an den Seiten einen Tick höher gezogen, was den Support zusätzlich erhöht. Im Vergleich zum Vorgänger lässt sich der Metaspeed Sky Plus besser an schmalere Füße schnüren — Zumindest mir persönlich gibt der Laufschuh mehr Halt.
Dämpfung und Grip
Die größten Veränderungen sind in der Mittelsohle zu finden, auch wenn es sich nur um wenige Millimeter handelt. So ist die Carbonfaserplatte etwas nach oben gewandert und hat nun mehr Material unter sich. Allgemein sitzt 4 % mehr an FlyteFoam Blast Turbo in der Mittelsohle. Für weitere Insights zu den Asics Mittelsohlen empfehle ich dir folgenden Beitrag. Darüber hinaus ist die Abrundung der Mittelsohle unter den Zehen aggressiver gestaltet. Das sorgt dafür, dass einem der Laufschuh beim Abdruck über den Vorfuß nun einen noch dynamischeren Abdruck liefert. Die Außensohle wurde minimal in der Form verändert und greift sehr zuverlässig auf festen Untergründen zu.
Auf der Straße
Mein erster Testlauf war direkt in Malaga bei den Asics Meta Time Trials über die 5 Kilometer. Frisch aus der Box bin ich mit dem Metaspeed Sky Plus an der Schwelle gelaufen und konnte mich auf dem letzten Kilometer noch steigern. Dabei überzeugten mich ich die Updates des Laufschuhs sehr. Die Änderungen der Mittelsohle spürte ich ab dem ersten Schritt und insgesamt vermittelte mir diese ein noch dynamischeres Laufgefühl. Das liegt an dem direkteren Kontakt zur Carbonfaserplatte sowie dem Mehr an FF Blast Turbo unter dieser. In den Kurven empfand ich die Stabilität als sehr gut. Auch weitere Läufe über längere Distanzen bestätigten meinen ersten Eindruck zum neuen Metaspeed Sky.
Asics Metaspeed Sky Plus - KEYFACTS
Gewicht: ca. 205 g – Unisex
Sprengung: 5 mm
Kategorie: Neutral & HIT, Wettkampf
Preis: 250€
Weitere Asics Laufschuhe
Fazit zum Asics Metaspeed Sky Plus
Asics hat seinem Metaspeed Sky Plus ein sehr gelungenes Update verpasst. Die Anpassungen der Mittelsohle bringen noch mehr Dynamik mit sich. Wer aktuell zwischen dem Vorgänger und der nun neuen Plusvariante schwankt, der sollte auf jeden Fall zur Neuauflage greifen. Es lohnt sich. Nicht ohne Grund vertrauen auch immer mehr Profi Athleten den Asics Carbon Racern.
Der Asics Metaspeed Sky Plus wurde uns von Asics kostenfrei zur Verfügung gestellt, dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Bilder: Carsten Beier
2 Kommentare
Hallo Jan,
ich laufe einen HM in 1:32:00 mit einer Schrittlänger von 1,25m und und eine Schrittfrequenz von 186. Welches Modell wäre für mich sinnvoll?
Kannst du ungefähr einschätzen, wieviel km man mit dem Schuh laufen kann?
Vielen Dank!
Jörg
Hi Jörg,
ich bin mit einer ähnlichen Schrittfrequenz mit dem Metaspeed Sky Plus unterwegs, daher würde ich dir zum Sky raten. Erst ab einer wesentlich höheren Schrittfrequenz wäre der Edge wohl die bessere Wahl. Die Sky Plus ist ja jetzt auch schon im Laufshops verfügbar, vielleicht kannst da mal auf dem Laufband testen. Bei der Laufzeit gibt Asics 10 Marathons ~ 400 km an, im folgenden Beitrag ist das nochmal besser erklärt.