Adidas Adizero EVO SL im Test: Dynamischer Tempotrainer für das tägliche Training

Adidas Adizero EVO SL im Test: Dynamischer Tempotrainer für das tägliche Training

Der Adidas Adizero EVO SL ist das neueste Modell der Adizero-Familie und wurde als vielseitiger Tempotrainer für das tägliche Training entwickelt. Inspiriert vom Adizero Adios Pro EVO 1 richtet sich der EVO SL an eine breitere Zielgruppe und bietet viel Dynamik zu einem attraktiven Preis von 150 €.

Über den Adidas Adizero EVO SL

Adidas positioniert den EVO SL als vielseitigen Tempotrainer für das tägliche Training, der Dynamik und Dämpfung in einem ausgewogenen Paket kombiniert. Während der Adizero Adios Pro EVO 1 durch seine Leichtigkeit und maximale Effizienz überzeugt, ist er mit einem Preis von 500 für die meisten Läuferinnen und Läufer keine Option. Mit dem Adizero Adios Pro 3 bzw. dem bald erscheinenden Adizero Adios Pro 4 bietet Adidas einen Carbon-Laufschuh für den Wettkampf an, der eine breitere Zielgruppe anspricht. Der EVO SL schließt nun die Lücke zwischen moderaten Läufen und Tempoläufen. Die Zwischensohle besteht komplett aus Lightstrike Pro, dem gleichen Material wie bei den Topmodellen, allerdings ohne die Energy Rods. Stattdessen sorgt ein kleines Stabilisierungselement unter der Einlegesohle für Unterstützung. Mit einem Gewicht von 224 Gramm (Mustergröße) und einer Sprengung von 6 mm bietet der Schuh eine gute Balance zwischen Dämpfung und Dynamik. Die Fersenhöhe von 38 mm garantiert ausreichend Komfort für längere Trainingseinheiten.

Adidas Adizero EVO SL

Upper und Passform

Das Obermaterial des EVO SL ist schlicht, aber funktional. Das flexible und atmungsaktive Material passt sich dem Fuß gut an und bietet auch bei langen Läufen einen hohen Tragekomfort. Dezente Polsterungen im Fersenbereich und eine verstärkte Fersenkappe sorgen für Stabilität und ein angenehmes Tragegefühl. Lediglich die Zunge könnte etwas länger sein, wenn man bis zur letzten Öse schnürt. Die Passform ist im Vergleich zu anderen Adizero-Modellen etwas breiter, so dass auch Läuferinnen und Läufer mit breiteren Füßen ausreichend Platz finden. Für schmalere Füße ist die Anpassung über die Schnürung problemlos möglich, allerdings bleibt im Vorfußbereich etwas Platz. Das Obermaterial ist nicht auf dem Niveau von High-End-Modellen, erfüllt aber alle Anforderungen an Komfort und Atmungsaktivität.

Adidas Adizero EVO SL

Dämpfung und Grip

Aus Lightstrike Pro gefertigt, bietet die Mittelsohle des EVO SL eine hohe Energierückgabe und ein reaktionsfreudiges Laufgefühl. Läufer profitieren von einer leichten, aber gut gedämpften Basis, die sich sowohl für lockere als auch für intensive Trainingseinheiten eignet. Die Rocker-Geometrie, die bei 60 % der Mittelsohlenlänge beginnt, unterstützt ein geschmeidiges Abrollen und fördert den natürlichen Vortrieb. Im Gegensatz zu anderen Modellen der Adizero-Reihe verzichtet Adidas beim EVO SL auf die Energy Rods, was den Schuh weniger aggressiv macht. Stattdessen sorgt ein Stabilisierungselement unter der Einlegesohle für zusätzliche Unterstützung. Der breitere Aufbau bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Dynamik, ohne die Leichtigkeit zu beeinträchtigen. Continental-Gummi in der Außensohle gewährleistet guten Grip und hohe Haltbarkeit, zeigt jedoch auf nassen Gehwegplatten im Mittelfußbereich kleine Schwächen.

Adidas Adizero EVO SL

Laufgefühl

Schon beim ersten Lauf überzeugt der EVO SL durch sein leichtes und dynamisches Laufgefühl. Der Schuh sitzt sicher am Fuß und bietet durch seine flexible Passform ein angenehmes Tragegefühl. Die Zwischensohle sorgt für einen reaktionsfreudigen Abdruck, ohne dass der Schuh zu aggressiv wirkt, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Bei moderaten Geschwindigkeiten kommt der EVO SL besonders gut zur Geltung: Er rollt geschmeidig ab und die Dämpfung bietet ausreichend Komfort auch für längere Läufe bis 30-40 Kilometer. Die Stabilität bleibt dabei erhalten. Für Fersenläufer könnte es auf längeren Strecken allerdings etwas zu schwammig werden. Für höhere Geschwindigkeiten – bis zum Schwellenbereich (bei mit ca. 3:55 min/km) – funktioniert der EVO SL für mich auch gut, da die Rocker-Geometrie das Abrollen unterstützt und die Mittelsohle für spürbare Dynamik sorgt. Bei höheren Geschwindigkeiten fehlt allerdings manchmal der zusätzliche Schub, den Modelle mit Energy Rods oder Carbonplatten bieten.

Im Vergleich mit anderen Modellen

  • Asics Superblast 2: Der EVO SL fühlt sich am Fuß agiler und leichter an, während der Superblast mehr Stabilität und ein hochwertigeres Upper bietet.
  • New Balance FuelCell Rebel v4: Der EVO SL bietet mehr Dämpfung und ist besser für längere Distanzen geeignet, während der Rebel v4 mit einer weicheren Mittelsohle punktet.
  • Adidas Adizero Adios Pro 3: Im Vergleich zum Adios Pro 3 fehlt dem EVO SL der zusätzliche Vortrieb durch die Energy Rods und die Carbonplatte. Der Adios Pro 3 ist besser für Wettkämpfe geeignet, während der EVO SL die perfekte Ergänzung für das tägliche Training darstellt.

Adidas Adizero EVO SL

Adidas Adizero EVO SL - KEYFACTS

Gewicht: 188 g – Damen | 224 g – Männer (Mustergröße)

Sprengung: 6 mm (38 – 32 mm)

Kategorie: Daily Trainer | Tempo Trainer

Marke: Adidas

Preis: 150 €

Shop Empfehlungen*

Herrenmodell bei Adidas Damenmodell bei Adidas

Fazit zum Adidas Adizero EVO SL

Der Adidas Adizero EVO SL ist ein gelungener Tempotrainer, der sich durch Vielseitigkeit und ein dynamisches Laufgefühl auszeichnet. Mit einem Preis von 150 € bietet er viel Laufspaß für ambitionierte Läufer, die einen Schuh für lockere und schnelle Trainingseinheiten suchen. Für Marathonläufer mit Zielzeiten um 3:00 Stunden ist er ein ideales Trainingsgerät, während Läufer mit einem Ziel von 4:00 Stunden den Schuh auch als Wettkampfoption nutzen können. Der EVO SL beweist, dass Adidas einen Schuh entwickelt hat, der die Technologie der Spitzenmodelle in einem alltagstauglichen und breiter einsetzbaren Design zugänglich macht.

Weitere Adidas Laufschuhe

Adidas Supernova Rise 2
Adidas Ultraboost 5
Adidas Adistar BYD

Der Adizero EVO SL wurde uns von Adidas kostenfrei zur Verfügung gestellt, dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.

*Affiliate Link


2 Kommentare

  1. Peter
    5. Dezember 2024 at 9:15 — Antworten

    Guten Tag, generell dankeschön für die gute Berichterstattung der verschiedenen Modelle. Der Adizero Evo SL ist klingt sehr interessant. Kleiner Schönheitsfehler ist bei der Angabe der Höhen des Schuhes . Laut adidas Sprengung: 6,5 mm (Rückfußhöhe 32 mm / 38,5 mm). Macht weiter so, ich verfolge sehr gerne eure Berichte. Grüße
    Peter

    • Avatar-Foto
      8. Dezember 2024 at 20:23 — Antworten

      Hi Peter, danke für dein Feedback! Wir haben von Adidas direkt die 6 mm kommuniziert bekommen. Phasenweise halten sich die Hersteller gern mal zurück mit ihren Angaben, daher kann es manchmal zu unterschiedlichen Zahlen kommen.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Zurück
Teilen

Adidas Adizero EVO SL im Test: Dynamischer Tempotrainer für das tägliche Training