Der Boston zählt zu den Klassikern der Adizero-Reihe. Mit Version 13 geht Adidas einen weiteren Schritt in Richtung Dynamik und Komfort. Mehr Lightstrike Pro, ein überarbeiteter Schaft und eine geringere Sprengung sollen den Boston als verlässlichen Begleiter für Tempoläufe und lange Einheiten im mittleren Geschwindigkeitsbereich positionieren.
Über den Adidas Adizero Boston 13
In den letzten Jahren hat sich der Boston stark verändert. Er entwickelte sich vom flachen Lightweight-Trainer hin zum Tempo Trainer mit wesentlich mehr Dämpfung und mit Elementen aus dem Wettkampfbereich. Bereits mit dem Adizero Boston 10 wurden erstmals Lightstrike Pro und Energy Rods verbaut, der Adizero Boston 12 optimierte die Geometrie und Mischung. Die 13. Auflage verfeinert dieses Konzept: 36 mm in der Ferse, 6 mm Sprengung, etwa 260 g in der Mustergröße. Der Anteil von Lightstrike Pro wurde um knapp 14 % erhöht, um mehr Dämpfung und Energierückgabe zu ermöglichen, ohne den typischen Straffheitscharakter ganz aufzugeben. Preislich liegt das Modell bei 160 € UVP.
Upper und Passform
Das Mesh-Obermaterial wurde überarbeitet. Es fühlt sich weicher an und bietet etwas mehr Komfort, ohne zu nachgiebig zu sein. Im Vergleich zum Vorgängermodell gibt es mehr Struktur, vor allem an der Ferse, die nun besser sitzt. Hier helfen gezielte Polsterungen, ohne den Performance-Fokus zu verlieren. Auch die Zunge ist leicht gepolstert. Die Schnürung lässt sich präzise anpassen und funktioniert problemlos. Die Passform ist insgesamt etwas schmaler als beim Boston 12, liegt aber im mittleren Bereich und passt somit vielen Fußformen. Im Vorfußbereich ist ausreichend Platz vorhanden, ohne dass der Schuh zu locker sitzt.
Dämpfung und Grip
Adidas bleibt dem bewährten Konzept treu: Unten kommt Lightstrike 2.0 zum Einsatz, darüber Lightstrike Pro in der neuen, reaktiveren Variante. Integriert sind die Energy Rods 2.0, deren Außenseite einen Spoiler erhalten hat – das soll die Stabilität beim Aufkommen verbessern. Die neue Sprengung von 6 mm (statt bisher 7 mm) sorgt für einen flacheren Stand und verbessert so den Übergang im Abdruck. Im Vergleich zu vielen Carbonmodellen ist der Rocker nicht übertrieben stark ausgeprägt, wodurch das Abrollverhalten natürlicher wirkt. Die Außensohle kombiniert Continental-Gummi mit Lighttraxion, der bereits aus den Adizero-Race-Modellen bekannt ist. Grip und Haltbarkeit sind damit auf hohem Niveau.
Laufgefühl
Schon beim ersten Lauf fällt auf, wie gut der neue Upper sitzt. Die Passform wirkt besonders im Vorfußbereich harmonischer. Das Laufgefühl ist dynamisch, aber nicht zu aggressiv. Trotz der Energy Rods fühlt sich der Schuh nicht extrem steif an, sondern vermittelt eine kontrollierte Dynamik. Der Boston 13 ist gut für Intervalltraining, Tempodauerläufe und Schwellenläufe geeignet. Der Bounce-Effekt ist spürbar, aber nicht übermäßig stark. Wer mit dem Vorfuß läuft, erhält Unterstützung, ohne dass der Schuh zu stark nach vorne „zieht“. Auch bei längeren Einheiten bleibt das Abrollverhalten flüssig. Im Vergleich zum Vorgängermodell wirkt der Übergang von der Ferse über den Mittelfuß in den Vorfuß harmonischer. Bei langsamen Läufen funktioniert der Komfort, ist aber nicht auf dem Level von einem Daily Trainer – dafür gibt es passendere Modelle wie den Supernova Rise oder den Supernova Prima. Der Boston bleibt ein Tempo-Trainer mit klarer Ausrichtung. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten ist etwas mehr Kontrolle vom Läufer erforderlich als bei Top-Racern wie dem Adios Pro 4.
Adidas Adizero Boston 13 - KEYFACTS
Gewicht: 219 g – Damen | 260 g – Männer (Mustergröße)
Sprengung: 6 mm (36 – 30 mm)
Kategorie: Tempo Trainer
Marke: Adidas
Preis: 160 €
Shop Empfehlungen*
Fazit zum Adidas Adizero Boston 13
Das Update ist gelungen. Adidas hat den Boston 13 dynamischer und komfortabler gemacht, ohne dabei die Identität des Modells aus den Augen zu verlieren. Die verbesserte Mittelsohle sorgt für mehr Reaktivität und der neue Schaft erhöht den Tragekomfort spürbar. Der Einsatzbereich liegt klar im intensiveren Training, beispielsweise bei Intervallen, flotten Dauerläufen oder im Halbmarathon- bis Marathonbereich. Für den Wettkampfeinsatz eignet sich der Boston 13 vor allem bei Marathonzeiten von 3 bis 4 Stunden. Wer einen vielseitigen, stabilen Tempo-Trainer sucht, der nicht zu aggressiv auftritt, aber dennoch Leistung abrufen kann, erhält mit dem Boston 13 eine sehr solide Option auf dem aktuellen Markt.
Weitere Adidas Laufschuhe
Der Adizero Boston 13 wurde uns von Adidas kostenfrei zur Verfügung gestellt, dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
*Affiliate Link
Bisher kein Kommentar