Finde den passenden Laufschuh für deinen Laufstil! Bei Running Culture testen wir regelmäßig aktuelle Modelle aller relevanten Marken – unabhängig, praxisnah und verständlich. Egal, ob du gerade mit dem Laufen beginnst, für deinen ersten Wettkampf trainierst oder einfach auf der Suche nach einem bequemeren Trainingspartner bist: Wir helfen dir dabei, das richtige Modell für deine Ziele zu finden.
Unsere Testberichte basieren auf echtem Training und Wettkampferfahrung statt auf Werbetexten. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Laufgefühl. Du erfährst, wie sich ein Schuh auf der Straße, dem Trail oder der Bahn wirklich läuft – inklusive klarer Empfehlungen für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis.
Alle Laufschuhtests im Überblick
Hier findest du die aktuellsten Testberichte aus der Running Culture Redaktion. Die Auswahl umfasst Allrounder, Spezialmodelle und Neuheiten für 2025 – sortiert nach Veröffentlichungsdatum. Für detaillierte Empfehlungen in einzelnen Kategorien findest du weiter unten unsere große Übersicht.
Welche Arten von Laufschuhen gibt es?
Um dir die Orientierung im Laufschuh-Dschungel zu erleichtern, haben wir unsere Testberichte in verschiedene Kategorien eingeteilt. Denn nicht jeder Schuh ist für jede Trainingsform oder jeden Untergrund geeignet. Die richtige Auswahl kann dein Laufgefühl verbessern, deine Leistung steigern und dich vor Verletzungen schützen.
Daily Trainer sind die Allrounder unter den Laufschuhen. Sie eignen sich für das tägliche Training, lockere Dauerläufe und längere Einheiten. Der Fokus liegt auf Komfort, Haltbarkeit und einer ausgewogenen Dämpfung. Gerade für Laufanfänger:innen oder Läufer:innen mit moderatem Pensum sind Daily Trainer eine zuverlässige Wahl. Aber auch Fortgeschrittene greifen regelmäßig zu diesen Modellen, wenn es um Grundlagenläufe oder regenerative Einheiten geht.
Zu den Daily Trainer Modellen im Test
Tempo Trainer sind für ambitionierte Trainingseinheiten konzipiert. Sie bieten ein direkteres Laufgefühl, sind meist leichter gebaut und besitzen eine reaktivere Mittelsohle. Wer regelmäßig Intervalle, Fahrtspiele oder Tempodauerläufe absolviert, wird von dieser Kategorie profitieren. Sie fördern einen effizienten Laufstil und motivieren durch ihre Dynamik.
Unsere getesteten Tempo Trainer entdecken
Maximal gedämpfte Laufschuhe sind für alle geeignet, die maximalen Komfort suchen. Sie verfügen über eine besonders weiche Zwischensohle, die Gelenke, Bänder und Muskulatur entlastet. Gerade bei höherem Körpergewicht, bei langen Trainingseinheiten oder im Rahmen der Regeneration spielen diese Modelle ihre Stärken aus. Modelle wie der Hoka Bondi oder der Brooks Glycerin gelten als Paradebeispiele für maximal gedämpfte Trainingsschuhe. Diese Kategorie wird auch häufig von Einsteiger:innen oder Läufer:innen mit orthopädischen Bedürfnissen gewählt.
Maximal gedämpfte Laufschuhe im Test
Wettkampfschuhe sind auf Leistung getrimmt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn es um Bestzeiten geht, beispielsweise beim 5-Kilometer-Lauf, Halbmarathon oder Marathon. Diese Modelle sind besonders leicht, oft minimalistisch gestaltet und ermöglichen ein sehr direktes Laufgefühl. Dabei verzichten sie bewusst auf übermäßige Dämpfung oder Stabilität, um maximale Effizienz und Schnelligkeit zu erreichen.
Die Wettkampfschuhe im Vergleich
Carbon-Laufschuhe sind eine spezielle Form von Wettkampfschuhen. Sie sind mit einer integrierten Carbonplatte und dem besonders responsiven Superfoam ausgestattet. Diese Technologie sorgt für eine hohe Energierückgabe und wird von vielen ambitionierten Läuferinnen und Läufern genutzt, um im Wettkampf ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass Carbonmodelle bei längeren Distanzen einen messbaren Vorteil bieten können – vorausgesetzt, man kommt mit der speziellen Konstruktion zurecht.
Zu allen getesteten Carbon-Laufschuhen
Trailrunning-Schuhe sind für das Laufen abseits asphaltierter Straßen konzipiert. Ob auf Waldwegen, Schotterpisten oder technischen Bergtrails – sie bieten mehr Grip, Schutz und Stabilität als klassische Straßenschuhe. Viele Modelle verfügen über grobstollige Außensohlen, wasserabweisende Materialien und verstärkte Zehenkappen. Besonders in bergigen Regionen oder bei wechselhaften Wetterbedingungen spielen Trailrunning-Schuhe ihre Stärken aus.
Unsere aktuellen Trailrunning-Schuhe Tests ansehen
Gravel-Laufschuhe schließen die Lücke zwischen Straßen- und Trailmodellen. Sie sind perfekt für Läufe auf Schotterwegen, Waldpfaden oder befestigten Naturtrails. Ihr Profil ist meist etwas aggressiver als das von Straßenschuhen, aber nicht so grob wie das von klassischen Trailschuhen. Diese Schuhe bieten dir die nötige Traktion für lose Untergründe, ohne dass du auf Komfort und ein rundes Abrollverhalten verzichten musst. Gerade für Läuferinnen und Läufer, die viel in gemischtem Gelände unterwegs sind, ist diese Kategorie besonders interessant.
Gravel-Laufschuhe für gemischtes Gelände
Wie unterscheiden sich Laufschuhe im Detail?
Die Vielfalt auf dem Laufschuhmarkt ist groß. Diese Merkmale helfen bei der Einordnung und Auswahl:
Gewicht: Je nach Einsatzbereich variiert das Gewicht. Leichte Modelle kommen meist im Tempobereich oder bei Wettkämpfen zum Einsatz, während Daily Trainer oder Trailrunning-Schuhe etwas mehr Material mitbringen. Fortschritte bei Schaumstoffen und Obermaterialien machen heute viele Modelle deutlich leichter.
Sprengung: Die Sprengung beschreibt den Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorderfuß. Eine geringere Sprengung (z.B. 4-6 mm) sorgt für ein direkteres Laufgefühl, während eine klassische Sprengung von 8-10 mm die Achillessehne und Wadenmuskulatur etwas entlastet. In jedem Testbericht geben wir die Sprengung transparent an.
Obermaterial (Upper): Das Obermaterial besteht meist aus Mesh- oder Strickmaterialien und beeinflusst die Passform, die Atmungsaktivität und den Halt. Polsterungen im Schaft, eine feste Fersenkappe oder Overlays spielen eine entscheidende Rolle für Komfort und Stabilität. Bei Trail-Modellen kommt zusätzlicher Schutz hinzu – etwa durch Zehenkappen oder wasserabweisende Membranen.
Mittelsohle und Dämpfung: Die Mittelsohle ist das Herzstück eines jeden Laufschuhs. Bei Trainingsmodellen kommen meist Schäume auf EVA-Basis zum Einsatz, die gut dämpfen und langlebig sind. Im Performance-Bereich dominieren sogenannte Superfoams wie ZoomX, Lightstrike Pro oder FF Blast Turbo – oft kombiniert mit Carbon- oder Nylonplatten. Diese Kombinationen sorgen für spürbaren Vortrieb, sind aber je nach Laufstil und Trainingszustand unterschiedlich gut geeignet.