Beim Training ist der richtige Laufschuh entscheidend, um Dynamik, Dämpfung und Stabilität optimal zu vereinen. Die neuesten Tempo-Trainer nutzen innovative Technologien und Materialien, die ursprünglich für Wettkampfschuhe entwickelt wurden. Dieser Artikel stellt fünf vielseitige Modelle vor, die sich für lockere Läufe, schnelle Tempoläufe und sogar Wettkämpfe eignen.
Was zeichnet Tempo-Trainer aus?
In den letzten Jahren haben Laufschuhhersteller fortschrittliche Schaumtechnologien entwickelt, die durch Leichtigkeit und Energieeffizienz überzeugen. Materialien wie ZoomX (Nike), PWRRUN PB (Saucony) oder Lightstrike Pro (Adidas) stammen ursprünglich aus Carbon-Wettkampfschuhen, sind mittlerweile aber auch in Trainingsschuhen zu finden. Diese sogenannten Superfoams bieten neben hoher Energierückgabe auch eine exzellente Dämpfung, die die Muskulatur schont und die Regeneration unterstützt. Tempo-Trainer kombinieren diese Eigenschaften mit zusätzlicher Stabilität, was sie ideal für vielseitige Einheiten macht – von moderaten Läufen bis hin zu intensiven Intervallen.
Die besten Tempo-Trainer im Test
Saucony Endorphin Speed 4
Mit dem Saucony Endorphin Speed 4 steht ein echter Allrounder zur Verfügung. Die Zwischensohle besteht komplett aus PWRRUN PB, einem Material, das durch Leichtigkeit, Elastizität und Reaktionsfreudigkeit besticht. Eine Nylonplatte sorgt für Stabilität und Vortrieb, bleibt dabei aber flexibler als Carbonplatten. Das leichte und atmungsaktive Obermaterial bietet eine komfortable Passform, die sowohl für schmale als auch für breite Füße geeignet ist. Ob bei lockeren Läufen oder intensiven Intervallen – der Endorphin Speed 4 zeigt sich in allen Pace-Bereichen vielseitig. Besonders auf der Bahn überzeugt er durch seine geringe Bauhöhe und das direkte Laufgefühl.
Saucony Endorphin Speed 4 - KEYFACTS
Marke: Saucony
Gewicht: 206 g – Damen | 233 g – Herren (Mustergröße)
Sprengung: 8 mm (36 – 28 mm)
Preis: 200 €
Hoka Mach X2
Der Hoka Mach X2 überzeugt durch einen harmonischen Materialmix. Im Vorfußbereich kommt PEBA-Schaum zum Einsatz, während eine stabilere EVA-Schicht zusätzlichen Halt gibt. Eine Platte (keine Carbonplatte) in der Zwischensohle sorgt für Vortrieb, und der charakteristische Hoka-Rocker unterstützt das Abrollverhalten. Stabilität und Dynamik machen den Mach X2 besonders bei mittleren und höheren Geschwindigkeiten interessant. Das atmungsaktive Upper sitzt fest am Fuß, allerdings könnte der Fersenbereich für manche Läuferinnen und Läufer etwas zu locker sein.
Hoka Mach X 2 - KEYFACTS
Marke: Hoka
Gewicht: 221 g – Damen | 260 g – Herren (Mustergröße)
Sprengung: 5 mm (44 – 39 mm)
Preis: 190 €
Asics Superblast 2
Der Asics Superblast 2 zeigt sich als äußerst vielseitiger Schuh. Durch die Kombination aus FF Blast Turbo+ und FF Blast Eco bietet er sowohl Komfort als auch Dynamik. Die breitere Plattform sorgt für Stabilität, und trotz fehlender Platte unterstützt die Konstruktion das Abrollen hervorragend. Egal ob entspannte Longruns oder schnelle Intervalle – der Superblast 2 fühlt sich in jedem Bereich wohl. Dabei bietet er ein hohes Maß an Dämpfung, ohne an Reaktionsfreudigkeit einzubüßen.
Asics Superblast 2 - KEYFACTS
Marke: Asics
Gewicht: 249 g – Unsisex (Mustergröße)
Sprengung: 8 mm (45 – 37 mm) – Unisex
Preis: 220 €
Shop Empfehlungen*
Nike Zoom Fly 6
Beim Nike Zoom Fly 6 sorgt die Kombination aus ZoomX-Schaum und einer EVA-Schicht für ein weiches, aber reaktionsfreudiges Laufgefühl. Eine Carbonplatte bietet zusätzlichen Vortrieb, bleibt dabei jedoch flexibler als bei anderen Modellen. Der Schuh ist leichter als seine Vorgängermodelle und eignet sich besonders für moderate Geschwindigkeiten. Bei sehr hohen Tempi fehlt es ihm jedoch etwas an Präzision, da die Zwischensohle recht weich ist. Das atmungsaktive Upper bietet Komfort und sorgt für einen angenehmen Sitz.
Nike Zoom Fly 6 - KEYFACTS
Marke: Nike
Gewicht: 158 g – Damen | 265 g – Männer (Mustergröße)
Sprengung: 8 mm (42 – 34 mm)
Preis: 170 €
Adidas Adizero EVO SL
Der Adidas Adizero EVO SL ist minimalistisch und leicht, ohne auf Dynamik zu verzichten. Die Zwischensohle aus Lightstrike Pro liefert eine gute Mischung aus Dämpfung und Vortrieb. Im Gegensatz zu anderen Adizero-Modellen verzichtet Adidas hier auf die Energy Rods und setzt auf eine Stabilisierung unter der Einlegesohle. Das flexible und atmungsaktive Upper bietet einen sicheren Halt. Der EVO SL eignet sich besonders für moderate bis zügige Läufe, ist aber weniger aggressiv als andere Adizero-Schuhe.
Adidas Adizero EVO SL - KEYFACTS
Marke: Adidas
Gewicht: 188 g – Damen | 224 g – Männer (Mustergröße)
Sprengung: 6 mm (38 – 32 mm)
Preis: 150 €
Shop Empfehlungen*
Verfügbar ab März 2025
Vergleich der Modelle
Alle fünf Modelle weisen ähnliche technische Spezifikationen auf, die sie zu vielseitigen Begleitern für unterschiedliche Trainingseinheiten machen. Das Gewicht liegt zwischen 220 und 265 Gramm (Herrenmodell), während die Mittelsohlenhöhe im Fersenbereich zwischen 36 und 45 mm variiert. Mit einer Sprengung von 5 mm bis 8 mm bieten die Schuhe ein dynamisches und komfortables Laufgefühl.
Trotz dieser Gemeinsamkeiten gibt es Unterschiede, die sie je nach Anforderung einzigartig machen. Der Saucony Endorphin Speed 4 überzeugt durch seine Agilität und ist ideal für Bahntraining und kürzere Distanzen. Stabilität und harmonisches Laufgefühl machen den Hoka Mach X2 zu einer guten Wahl bei mittleren Geschwindigkeiten. Mit dem Asics Superblast 2 bietet sich eine komfortable und vielseitige Option, die besonders für längere Einheiten geeignet ist. Der Nike Zoom Fly 6 spielt seine Stärken bei moderaten Läufen aus, während der Adidas Adizero EVO SL durch Leichtigkeit und Dynamik glänzt.
Laufschuh | Gewicht (Herren) | Sprengung | Preis |
---|---|---|---|
Saucony Endophin Speed 4 | 223 g | 8 mm (36-28) | 200 € |
Hoka Mach X 2 | 260 g | 5 mm (44-69) | 190 € |
Asics Superblast 2 | 259 g | 8 mm (45-37) | 220 € |
Nike Zoom Fly 6 | 265 g | 8 mm (42-34) | 170 € |
Adidas Adizero EVO SL | 224 g | 6 mm (38-32) | 150 € |
Fazit: Welcher Tempo-Trainer passt zu dir?
Die fünf getesteten Modelle bieten für jeden Trainingsbedarf eine passende Lösung. Wer einen agilen Schuh sucht, sollte zum Saucony Endorphin Speed 4 greifen, während der Asics Superblast 2 für längere und entspannte Einheiten ideal ist. Der Hoka Mach X2 und der Adidas Adizero EVO SL empfehlen sich für moderate bis schnelle Läufe, während der Nike Zoom Fly 6 ein weicheres Laufgefühl für moderate Geschwindigkeiten bietet. Egal, ob du einen vielseitigen Daily Trainer oder einen Schuh für Tempoläufe suchst – mit diesen Modellen findest du garantiert den richtigen Begleiter für dein Training
Bisher kein Kommentar