Das Modell Hurricane ist sprichwörtlich ein echter Dauerläufer im Straßen-Lineup des US-amerikanischen Herstellers Saucony. Passend zum Kalenderjahr 2025 ist diesen Herbst die 25. Auflage des Schuhs auf den Markt gekommen. Der Hurricane 25 steht, wie seine Vorgängerversionen, vor allem für enorme Stabilität und ein hohes Level an Dämpfung, alles weitere zu unseren Testeindrücken findet ihr im folgenden Review.
Über den Saucony Hurricane 25
Saucony bewahrt in der 25. Auflage die bekannten Grundeigenschaften des Hurricane und das Modell ist damit auch weiterhin das Aushängeschild des Herstellers in der Kategorie der stabilen und gestützten Support-Schuhe. Diese Kategorie wird bei Saucony, unterhalb des Hurricane, aktuell noch um die Modelle Guide 18 und Omni 22 ergänzt.
Der Hurricane 25 soll uns bei den mittel-langen bis langen Trainingseinheiten im Grundlagenbereich solide und komfortabel mit einer weichen Dämpfung begleiten. Das Modell bringt ein Gewicht von circa 285 Gramm in der Männer-Mustergröße auf die Waage. Bei einer Sprengung von 6 mm beträgt die Stapelhöhe in der Ferse 38 mm bzw. 32 mm im Vorfußbereich. Die UVP liegt bei 180 €. Damit befinden wir uns im aktuell marktüblichen Preis-Segment der Stabil-Schuhe für den Grundlagenbereich.
Upper und Passform
Beim Obermaterial setzt Saucony auf die bekannte und bewährte Kombination aus einem Engineered Mesh-Material gepaart mit der hauseigenen Formfit-Technologie und macht damit, wie gewohnt im Bereich Upper, ziemlich viel richtig. Der Schuh sitzt angenehm komfortabel am Fuß, das Mesh ist weich, bequem, und auch atmungsaktiv. Die Formfit-Technologie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Zunge mit dem restlichen Korpus des Schuhs vernäht ist. Somit ergibt sich ein sockenartiges Tragegefühl und man steht sehr sicher sowie kompakt im Schuh. Die Übergänge zwischen Zunge und Schuh sind sprichwörtlich nahtlos. Es entstehen keine Druckstellen und die Schnürung kann passgenau vorgenommen werden. In Sachen Breite kann man den Hurricane 25 im Normalbereich einordnen, durch das flexible Schnürsystem bleibt viel Varianz für schmalere oder breitere Füße um den Schuh passgenau individuell an den Fuß geschnürt zu bekommen.
Dämpfung und Grip
Die Zwischensohle des Hurricane 25 besteht aus zwei Material-Schichten. In der oberen Schicht der Sohle, also der, die sich direkt unterhalb des Fußes befindet, kommt das weiche, reaktive und sehr responsive PWRRUN-PB Material zum Einsatz, welches Saucony zum Beispiel auch in der Zwischensohle des Modells Triumph 23 verwendet. Die untere Schicht enthält beim Hurricane 25 normalen, weniger reaktiven, PWRRUN-Schaum. Dieses Bauelement soll dem Schuh die rahmengebende Stabilität gewähren sowie eine breite ausgewogene Basis bilden.
Die Außensohle ist ringsum, bis auf eine kleine Aussparung in der Mitte des Schuhs, mit einem geriffelten Profil ausgestattet. Auf der Straße, auch bei leicht feuchten oder nassen Bedingungen, ist der Grip solide und für einen Straßen-Laufschuh auf einem guten hohen Niveau.
Laufgefühl
Kommen wir hier direkt zum Punkt. Mir persönlich, in Sachen Abrollverhalten Neutral-Läufer, fiel es ziemlich schwer, mit der stark ausgeprägten Pronations-Stütze des Hurricane 25 klarzukommen. Die Stütze drückt den Fuß regelrecht nach außen. Dies führt, so meine Erfahrungen aus den Testläufen, bei einem Neutral-Läufer zu einem durchaus seltsamen und mitunter auch unangenehmen Lauferlebnis, da man gefühlt nur über die Außenkante aufsetzt und das jeweils äußere Sprunggelenk an beiden Füßen einer merklichen Mehrbelastung ausgesetzt ist. Nach einigen Läufen und ein bisschen experimentieren gelang es mir zwar, einigermaßen mit dem Schuh klarzukommen, so richtig wirklicher Laufspaß kam allerdings nur sehr selten auf.
Um hier dennoch auf ein paar positiven Erkenntnissen zu enden: Läufer mit moderater oder gar starker Überpronation bekommen vom Hurricane 25 genau das, was sie benötigen: Verdammt viel Stabilität und eine tatkräftige Unterstützung im Sinne eines sauberen und flüssigen Abrollens.
Die Dämpfung des Hurricane 25 an sich habe ich als angenehm und ausgewogen empfunden, sodass lange Läufe im Grundlagenbereich mit dem Schuh total entspannt möglich sind, sofern ihr eben mit der Grund-DNA des Schuhs klarkommt. Eine weitere positive Note bekommt das sehr komfortable Tragegefühl in Form der Formfit-Technologie, damit macht Saucony modell-übergreifend und so dann auch beim Hurricane 25 sehr viel richtig.
Saucony Hurricane 25 - KEYFACTS
Gewicht: 179 g – Damen | 207 g – Männer (Mustergröße)
Sprengung: 4 mm (29 – 25 mm)
Kategorie: Daily Trainer
Marke: Saucony
Preis: 180 €
Herrenmodell bei Top4Running Damenmodell bei Top4Running
Spare mit dem Code Runningculture bei Top4Running
Fazit zum Saucony Hurricane 25
Selten, bzw. vermutlich sogar noch nie, hat mich ein Schuh beim Testen so sehr hin und hergerissen wir der Saucony Hurricane 25, da das Modell für Neutral-Läufer in Sachen Fußaufsatz und flüssiges Abrollen wirklich sehr schwer zu treffen ist und mich in den einfachsten Zügen der Laufbewegung teilweise vor große Herausforderungen gestellt hat.
Saucony könnte für die künftigen Auflagen des Hurricane aus meiner Sicht eine leichte Entschärfung des Stütz-Elements auf der Innenseite des Schuhs vornehmen bzw. zumindest in Erwägung ziehen, um auch Neutral-Läufer mit dem Modell noch mehr anzusprechen. Denn z.B. mit der aktuellen und mit den vorhergehenden Versionen des ebenfalls stabilen, aber weniger stark in die Abrollbewegung eingreifenden Modells Saucony Guide hatten wir in unseren Tests stets durchweg positive Erfahrungen gemacht.
ABER: Am Fuß von Läufern, die zu moderater oder gar starker Überpronation neigen, und welche einen super stabilen gut gedämpften Schuh für lange Grundlagenläufe in z.B. einer Marathonvorbereitung suchen, ist der Hurricane sprichwörtlich eine sichere Bank, die sich zur UVP von 180,-€ zudem auch im marktüblichen Preisumfeld der stabilen Daily Trainer mit Stütze bewegt.
Weitere Saucony Laufschuhe
Der Hurricane 25 wurde uns von Saucony kostenfrei zur Verfügung gestellt, dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
*Affiliate Link
Bisher kein Kommentar