Meine Top 10 Laufschuhe 2025 – Favoriten für Straße & Trail

Meine Top 10 Laufschuhe 2025 – Favoriten für Straße & Trail

i-Run Gutschein

Das erste Halbjahr 2025 ist vorbei – höchste Zeit, auf meine persönlichen Highlights aus der Laufschuhwelt zurückzublicken. In den letzten Monaten habe ich viele Modelle getestet. Manche haben mich über etliche Kilometer begleitet, andere haben mich mit ihrem ersten Einsatz sofort überzeugt. Die folgenden zehn Schuhe haben mich in verschiedenen Kategorien – von Daily Trainer über Tempo Trainer bis Trailruning – am meisten begeistert. Es gibt kein Ranking, sondern einfach eine ehrliche Auswahl.

Maximal gedämpfte Laufschuhe


Nike Vomero 18
Der Vomero 18 kombiniert maximalen Komfort mit einem angenehm dynamischen Laufgefühl. Dank ReactX und ZoomX in der Mittelsohle läuft sich der Schuh weich, aber nicht schwammig – ideal für lange Läufe auf Asphalt. Das Mesh-Upper ist bequem und sitzt sicher, ohne zu viel Druck aufzubauen. Wer einen komfortablen Schuh für den Alltag mit Tempospielraum sucht, ist hier genau richtig.

Preis: 150 € | Sprengung: 10 mm (46–36 mm) | Gewicht: 325 g


Review

Top4Running i-Run Nike

Nike Vomero 18



Hoka Bondi 9 – Maximaler Komfort
Der Bondi 9 ist Hoka-typisch stark gedämpft, läuft sich aber dank Rocker sehr rund. Das neue Update bringt eine bessere Passform, viel Komfort und ein überraschend leichtfüßiges Abrollen. Auch bei langen Distanzen bleibt der Schuh angenehm stabil und schützt vor Ermüdung. Wer Komfort ohne Kompromisse sucht, wird mit dem Bondi glücklich – egal ob 10 km oder Ultra.


Preis: 180 € | Sprengung: 5 mm (43–38 mm) | Gewicht: 297 g

Review

Top4Running i-Run Hoka

Hoka Bondi 9

Daily Trainer


New Balance FuelCell Rebel v5 – Der schnelle Allrounder
Ein Daily Trainer, der fast alles kann: locker, schnell, kurz oder lang. Die FuelCell-Dämpfung ist weich, aber auch reaktiv genug für schnelle Einheiten. Das leichte Upper passt sich gut an, ohne zu drücken – auch bei längeren Strecken. Für mich einer der vielseitigsten Schuhe des Jahres mit einem sehr fairen Preis.

Preis: 160 € | Sprengung: 6 mm (35–29 mm) | Gewicht: 224 g

Review

Top4Running i-Run New Balance

New Balance FuelCell Rebel v5



adidas Adizero SL – Clean & sportlich
Der Adizero SL bringt viel Dynamik in den Trainingsalltag. Die Lightstrike Pro-Zwischensohle sorgt für ordentlich Schub, bleibt aber angenehm kontrollierbar. Das dünne Upper könnte besser verarbeitet sein, überzeugt aber durch gute Atmungsaktivität. Ein guter Daily Trainer für alle, die sich nicht zwischen Komfort und Tempo entscheiden wollen.

Preis: 150 € | Sprengung: 6 mm (39–33 mm) | Gewicht: 224 g

Review

Top4Running i-Run adidas

Adidas Adizero EVO SL

Tempo Trainer


adidas Adizero Adios 9 – Leicht & direkt
Ein superleichter Schuh für Tempodauerläufe und knackige Intervalle. Ohne Carbon, dafür mit direktem Bodenkontakt und gutem Bounce. Die neue Version kommt mit Lightstrike Pro und sitzt für einen Adios angenehm breit im Vorfuß. Für mich ein Top-Tool für schnelle Einheiten auf Straße und Bahn.

Preis: 140 € | Sprengung: 7 mm (27–20 mm) | Gewicht: 176 g

Review

Top4Running i-Run adidas

Adidas Adizero Adios 9



adidas Boston 13 – Tempo trifft Komfort
Der Boston 13 schlägt die Brücke zwischen Daily und Tempo. Mit einem Mix aus Lightstrike Pro und Energy Rods bringt er Stabilität, Rebound und Vielseitigkeit. Nicht der leichteste Tempotrainer, aber sehr angenehm für längere Einheiten. Besonders gut geeignet für Kilometer-Wiederholungen oder längere Tempodauerläufe.

Preis: 160 € | Sprengung: 6 mm (36–30 mm) | Gewicht: 260 g

Review

Top4Running i-Run adidas

Adidas Adizero Boston 13

Wettkampf / Carbon Racer


Saucony Endorphin Elite 2 – Dynamischer Racer
Der neue PEBA-Schaum und die überarbeitete Carbonplatte bringen ein ganz neues Fahrgefühl. Der Schuh ist weich, gleichzeitig explosiv und vermittelt beim Laufen ein richtig harmonisches Gefühl. Besonders im Mittelfuß-Vorfuß-Bereich fließt der Übergang extrem rund. Ideal für Wettkämpfe von 10 km bis Marathon.

Preis: 300 € | Sprengung: 8 mm (39,5–31,5 mm) | Gewicht: 199 g

Top4Running i-Run




adidas Adizero Adios Pro 4 – Race-Setup mit System
Der Adios Pro 4 überzeugt mit seiner neuen Weichheit und hoher Effizienz. Die Carbon-Energy-Rods und das Lightstrike Pro machen jeden Schritt schnell – ohne die Kontrolle zu verlieren. Der Sitz ist sockenartig und bleibt auch bei langen Rennen zuverlässig stabil. Für Wettkämpfe bis Marathon mein Top-Modell in der ersten Jahreshälfte.

Preis: 250 € | Sprengung: 6 mm (39–33 mm) | Gewicht: 200 g

Review

Top4Running i-Run adidas

Adidas Adizero Adios Pro 4

Trailrunning


Salomon Ultra Glide 3 – Komfort auf dem Trail
Der Ultra Glide 3 ist ein super Allrounder für viele Distanzen im Gelände. Dank gepolstertem Upper, sicherem Sitz und moderatem Grip passt er perfekt für flowige Trails und längere Touren. Die Quicklace-Schnürung funktioniert wie immer einwandfrei. Für 150 € bekommt man hier ein stimmiges Gesamtpaket.

Preis: 150 € | Sprengung: 6 mm (41–35 mm) | Gewicht: 285 g

Review

Top4Running i-Run

Salomon Ultra Glide 3



Merrell MTL Long Sky – Ultra-Trail mit Dynamik
Trotz maximaler Dämpfung bleibt der Long Sky dynamisch und agil. Das robuste Matryx-Upper sitzt sicher, passt aber auch an unterschiedliche Fußformen. Der Grip durch die Vibram-Außensohle ist hervorragend – auch bei Nässe oder steilem Downhill. Ideal für lange bis ultralange Distanzen, bei denen Komfort, Schutz und Dynamik gefragt sind.

Preis: 200 € | Sprengung: 6 mm (36–30 mm) | Gewicht: 328 g

i-Run


Fazit

Das waren meine zehn Laufschuh-Highlights aus dem ersten Halbjahr 2025. Jedes Modell hat auf seine Weise überzeugt – sei es durch Vielseitigkeit, Komfort, Tempo oder Geländetauglichkeit. Natürlich hängt vieles vom persönlichen Laufstil ab, aber vielleicht ist ja auch für dich das passende Modell dabei. Schreib mir gern, welches dein Favorit in diesem Jahr war – ich bin gespannt!

Bisher kein Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Zurück
Teilen

Meine Top 10 Laufschuhe 2025 – Favoriten für Straße & Trail