Mit den Beats Powerbeats Pro 2 bringt Apple die nächste Generation seiner beliebten Sportkopfhörer auf den Markt. Die neuen Modelle bieten verbesserte Features wie eine integrierte Herzfrequenzmessung, ein kompakteres Design, Active Noise Cancelling (ANC) und eine längere Akkulaufzeit. Für Sportler und Musikliebhaber, die beim Training auf kabellosen Soundgenuss setzen, stellen sich spannende Fragen: Wie schlagen sich die neuen Powerbeats Pro 2 im Alltag und beim Sport? Ist die Herzfrequenzmessung ein nützliches Feature oder nur ein Gimmick?
Über die Beats Powerbeats Pro 2: Verbesserungen und Neuerungen
Die Powerbeats Pro 2 haben einige wichtige Updates erhalten, die sie für den Einsatz beim Sport interessant machen. Im Vergleich zum Vorgängermodell sind die Kopfhörer um 20 Prozent leichter, das Ladecase ist kompakter und der H2-Chip ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit Apple-Geräten. Neben diesen Verbesserungen gibt es einige weitere Neuerungen:
- Herzfrequenzmessung: Sensoren am Ohr messen die Herzfrequenz in Echtzeit.
- Akkulaufzeit: Bis zu 45 Stunden Gesamtspielzeit, 10 Stunden pro Ladung.
- Schnellladefunktion: 5 Minuten Ladezeit reichen für bis zu 1 Stunde Wiedergabe.
- Active Noise Cancelling (ANC) & Transparentmodus: Blendet Umgebungsgeräusche wahlweise aus oder lässt sie durch.
- Verbesserte Passform: Neu gestaltete Ohrbügel und 5 verschiedene Ohrstöpsel für optimalen Sitz.
- IPX4 zertifiziert: Schutz vor Schweiß und Wasser.
- Kabelloses Aufladen: Ladecase kann kabellos aufgeladen werden.
- Kompatibilität: Funktioniert mit Apple- und Android-Geräten, nahtloser Einsatz in der Apple-Welt.
Erfahrungen mit den Beats Powerbeats Pro 2 beim Sport
Seit vielen Jahren gehören Beats-Kopfhörer zu meinen bevorzugten Begleitern beim Training. Die neuen Powerbeats Pro 2 habe ich in den letzten Wochen intensiv getestet, vor allem bei Laufeinheiten, Workouts und im Alltag. Schon beim Einrichten funktionierte alles wie gewohnt reibungslos – dank H2-Chip mit nur einem Fingertipp. Der Tragekomfort wurde gegenüber dem Vorgängermodell nochmals verbessert. Die neu gestalteten Ohrbügel sorgen für sicheren Halt ohne zu drücken. Besonders angenehm ist, dass die Bügel jetzt flexibler sind und sich besser an verschiedene Ohren anpassen. Auch bei schnellen Tempowechseln oder Sprints bleiben die Kopfhörer sicher an ihrem Platz. Die Bedienung erfolgt direkt am Kopfhörer. Lautstärkeregler an beiden Seiten ermöglichen eine schnelle Anpassung, zusätzlich stehen klassische Klickgesten für Play/Pause oder Skip zur Verfügung. Der Wechsel zwischen Noise Cancelling und Transparenzmodus erfolgt per Knopfdruck und funktioniert in der Praxis hervorragend. Beats hat an der Klangabstimmung gearbeitet, wodurch der Sound detailreicher und nicht mehr so basslastig wie bei den Vorgängermodellen klingt. Trotzdem bleibt der typische Beats-Sound erhalten, der ideal für Sport ist, da er motivierende Beats klar und druckvoll wiedergibt. Stimmen und Höhen klingen nuancierter, so dass sich der Kopfhörer auch für Podcasts oder ruhigere Musikstücke eignet.
Herzfrequenzmessung am Ohr: Wie genau ist sie?
Ein neues Feature der Powerbeats Pro 2 ist die integrierte Herzfrequenzmessung direkt am Ohr. Diese Funktion war besonders spannend zu testen, da die meisten Herzfrequenzmessungen bisher am Handgelenk oder mit Brustgurten durchgeführt wurden. Für den Test habe ich die Herzfrequenz der Powerbeats Pro 2 parallel mit einem Garmin HRM Pro Brustgurt und der Coros Pace Pro überprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass die Messung am Ohr durchaus solide Werte liefert, aber nicht ganz die Genauigkeit eines Brustgurtes erreicht. Derzeit ist die Nutzung der Herzfrequenzmessung noch auf wenige Apps wie Nike Run Club beschränkt. Eine Kopplung mit Laufuhren ist derzeit nicht möglich, was das Potenzial dieser Funktion noch etwas einschränkt. Gerade für Laufbandtrainings oder Workouts, bei denen kein Brustgurt gewünscht ist, stellt die Herzfrequenzmessung jedoch eine interessante Alternative dar.
Fazit: Lohnt sich der Kauf?
Die Beats Powerbeats Pro 2 sind ein gelungenes Upgrade und bieten eine starke Kombination aus bequemer Passform, langer Akkulaufzeit und guter Klangqualität. Die neuen Features wie Noise Cancelling, Transparenzmodus und die integrierte Herzfrequenzmessung machen sie noch vielseitiger – sowohl im Training als auch im Alltag. Kritikpunkte gibt es nur wenige. Der Preis von 299 Euro ist hoch, aber mit anderen hochwertigen Sportkopfhörern vergleichbar. Die Herzfrequenzmessung bietet Potenzial, ist aber derzeit noch nicht mit Laufuhren kompatibel. Wenn Apple und Beats hier eine stärkere Integration ermöglichen, könnte dies ein echtes Alleinstellungsmerkmal werden.
Für wen sind die Powerbeats Pro 2 geeignet?
- Sportlerinnen und Sportler, die Kopfhörer mit sicherem Sitz und guter Klangqualität suchen.
- Benutzer, die von der Geräuschunterdrückung und dem Transparenzmodus profitieren möchten
- Apple-Nutzer, die die nahtlose Integration mit iPhone, iPad oder Mac schätzen
- Personen, die eine zusätzliche Herzfrequenzmessung am Ohr ausprobieren möchten
Wer einen kompakteren Sportkopfhörer ohne Ohrbügel bevorzugt, sollte sich weiterhin den Beats Fit Pro ansehen. Für alle anderen bleibt der Powerbeats Pro 2 eine der besten Optionen auf dem Markt.
Beats hat uns die Kopfhörer für einen Testzeitraum zur Verfügung gestellt, dies hatte keinen Einfluss auf den Artikel.
Bisher kein Kommentar