Nike präsentiert die neuesten Versionen seiner bekannten Wettkampfschuhe: den Nike Vaporfly 4 und den Nike Streakfly 2. Beim Vaporfly 4 liegt der Fokus auf Gewichtsreduktion, während der Streakfly 2 erstmals mit einer Carbonplatte ausgestattet ist. Beide Modelle wurden weiterentwickelt, um die jeweiligen Distanzen noch gezielter abdecken zu können. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen zu den Neuerungen.
Nike Vaporfly 4: Weniger Bauhöhe
Der Nike Vaporfly ist seit mehreren Generationen für den Einsatz auf Distanzen zwischen 10 km und Marathon optimiert. Bei der vierten Version hat Nike vor allem am Gewicht und am Laufgefühl gearbeitet.
Was ist neu?
- Leichtere Mittelsohle mit ZoomX Foam: Der Schaumstoff wurde überarbeitet, um das Gewicht zu reduzieren und die Energierückgabe beizubehalten.
- Angepasste Carbonfaserplatte: Die neue Geometrie soll das Abrollverhalten verbessern.
- Überarbeitetes Obermaterial: Ein neues Mesh sorgt für bessere Passform und Atmungsaktivität.
- Neues Außensohlendesign: Die Traktion wurde angepasst, um den Halt auf verschiedenen Untergründen zu verbessern.
Für wen eignet sich der Vaporfly 4?
Der Vaporfly 4 richtet sich an Läufer:innen, die Bestzeiten auf längeren Strecken anstreben. Die Kombination aus Leichtbau, Carbonfaserplatte und reaktiver Zwischensohle macht ihn besonders für Wettkämpfe ab 10 km interessant.
Nike Streakfly 2: Jetzt mit Carbonplatte für kürzere Distanzen
Der Nike Streakfly war bisher als leichter Schuh für 5-km- und 10-km-Wettkämpfe bekannt. Mit der zweiten Version wurde erstmals eine durchgehende Carbonplatte integriert, die das Laufgefühl im Vergleich zum Vorgänger verändert.
Was ist neu?
- Erstmals mit durchgehender Carbonfaserplatte: Sorgt für eine direktere Kraftübertragung und mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
- Reduziertes Gewicht: Mit 144 Gramm ist der Schuh noch leichter als die erste Version.
- ZoomX-Mittelsohle: Bietet eine Kombination aus Flexibilität und Dämpfung.
- Neues Obermaterial: Überarbeitetes Mesh verbessert Atmungsaktivität und Passform.
- Optimiertes Schnürsystem: Die zentrale Platzierung ermöglicht eine individuellere Anpassung an den Fuß.
- Modifizierte Außensohle: Ein neues Profil verbessert die Traktion.
Für wen eignet sich der Streakfly 2?
Der Streakfly 2 wurde für schnelle Läufe über kurze Distanzen entwickelt. Durch sein geringes Gewicht und die Carbonfaserplatte spricht er vor allem Läufer:innen an, die auf 5 km und 10 km Wert auf Dynamik legen.
Vaporfly 4 vs. Streakfly 2: Unterschiede im Vergleich
Feature | Nike Vaporfly 4 | Nike Streakfly 2 |
---|---|---|
Einsatzbereich | Wettkämpfe (10 km bis Marathon) | Wettkämpfe (5 km & 10 km) |
Dämpfung | ZoomX mit Carbonfaserplatte | ZoomX mit Carbonfaserplatte |
Sprengung | 6 mm (35 – 29) | 4 mm (27-23) |
Gewicht | 169 g | 144 g |
Release | 01. März 2025 | 01. März 2025 |
Preis | 260 € | 180 € |
Fazit: Nike setzt auf weniger Höhe und geringeres Gewicht
Mit den Updates des Nike Vaporfly 4 und des Nike Streakfly 2 geht Nike einen interessanten Weg. Besonders auffällig ist die Reduzierung der Sohlenhöhe, wobei beim Vaporfly weiterhin die maximal erlaubten 40 mm möglich sind. Stattdessen steht eine optimierte Konstruktion und ein verbessertes Laufgefühl im Vordergrund. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die deutliche Gewichtsreduktion. Sowohl der Vaporfly 4 als auch der Streakfly 2 sind leichter geworden als ihre Vorgänger, was vor allem bei längeren Wettkämpfen oder schnellen Distanzen einen Unterschied machen kann. Beide Modelle werden in den nächsten Monaten erhältlich sein. Einen genauen Erscheinungstermin hat Nike noch nicht bekannt gegeben, aber sobald es Updates gibt, erfährst du es hier.
Bilder: Nike
Bisher kein Kommentar