Die FuelCell-Serie von New Balance steht für Energie, Speed und Innovation. Doch FuelCell ist nicht gleich FuelCell – hinter dem Namen verbergen sich unterschiedliche Schuhtypen mit ganz eigenen Charakterzügen. In diesem Artikel stelle ich dir vier aktuelle Modelle im Detail vor und helfe dir bei der Entscheidung. Welcher FuelCell-Schuh passt zu dir, deinem Laufstil und deinem Trainingsziel?
Was ist FuelCell überhaupt?
Laufschuhe sind längst Hightech – und New Balance ist ganz vorne mit dabei. Besonders die Kombination aus der FuelCell-Zwischensohle und dem Energy Arc System sorgt bei vielen Modellen für ein besonders dynamisches Laufgefühl. FuelCell ist ein extrem reaktiver Schaum auf PEBA- oder TPU-Basis, der viel Energie zurückgibt und gleichzeitig sehr leicht ist. Er wurde speziell dafür entwickelt, bei jedem Schritt eine maximale Rückfederung und ein spürbar schnelles Laufgefühl zu bieten. Bei den Top-Modellen kommt zusätzlich das Energy Arc System zum Einsatz. Dabei wird eine durchgehende Carbonplatte mit einer hohl konstruierten Zwischensohle kombiniert. Die Hohlräume unter dem Mittelfuß erlauben der Carbonplatte eine stärkere Verformung, ähnlich wie bei einer gespannten Feder, die beim Abdruck explosiv nach vorne schnellt. Das Ergebnis ist ein kraftvoller Vortrieb mit weniger Energieverlust, was ihn ideal für lange Läufe, hohes Tempo und Bestzeiten macht. Wer ambitioniert läuft, erhält mit diesem Schuh ein echtes Effizienz-Upgrade: Er ist leichter, schneller und weiter – und das mit spürbar weniger Kraftaufwand.
Die vier FuelCell-Modelle im Vergleich
Ein leichter, flexibler Schuh ohne Carbon. Er ist perfekt für Tempoläufe, Fahrtspiele oder lockere Einheiten mit etwas mehr Reaktionsfreude geeignet. Besonders geeignet für leichtere Läufer*innen, die gern direkt am Boden laufen.
Einsatzbereich: tägliches Training, schnelle Dauerläufe, Intervalltraining.
Der SC Trainer kombiniert den reaktiven FuelCell-Schaum mit dem Energy Arc System. Das Ergebnis ist ein voluminöser, aber überraschend laufbarer Schuh für lange Distanzen, Longruns und Marathontraining.
Einsatzbereich: Marathon-Vorbereitung, lange Läufe, moderates Tempo.
Flacher Aufbau, straffe Platte, maximaler Bodenkontakt: Der SC Pacer richtet sich an geübte Läufer:innen, die 5- bis 10-Kilometer-Wettkämpfe laufen wollen. Kein Komfortmonster, aber eine Rakete auf Asphalt.
Einsatzbereich: 5-km- bis 10-km-Rennen, kurze Tempoeinheiten.
Der Top-Schuh für den Wettkampftag: maximale Reaktivität, federleicht und kompromisslos auf Geschwindigkeit getrimmt. Ideal für Halbmarathon und Marathon. Hier entfaltet das Energy Arc System sein volles Potenzial.
Einsatzbereich: Halbmarathon, Marathon, schnelle Longruns.
Bisher kein Kommentar