Hoka Mach 5 im Test

Hoka Mach 5 im Test

Beim Hoka Mach 5 handelt es sich um einen der beliebtesten Laufschuhe von Hoka. Besonders seine Vielseitigkeit für das Training zeichnet den Laufschuh aus. Wie er sich läuft, das erfährst du hier im Laufschuhtest.

Über den Hoka Mach 5

Im Sortiment von Hoka finden sich viele Laufschuhe für das tägliche Training wieder. Für die entspannten und ausdauernden Einheiten sind der Clifton oder der noch mehr gedämpfte Bondi die passende Wahl. Der Mach 5 hat eine dynamische Ausrichtung und ist durch seine Eigenschaften eher der Kategorie Tempotrainer zuzuordnen. Da gibt es bei Hoka auch den Rincon, welcher ein weicheres Laufgefühl als der Mach besitzt. Im Carbon X 3 wiederum ist in der Mittelsohle eine Carbonfaserplatte verbaut, für noch mehr Antrieb beim Laufen. Somit kann der Mach 5 zwischen dem Rincon und dem Carbon X eingeordnet werden.

Hoka Mach 5

Komfort und Passform

Wie es sich für einen Tempotrainer gehört, ist der Upper auf Leichtigkeit ausgelegt. Als Material verwendet Hoka ein JacquardSpulenMesh. Dieses ist sehr luftig und schmiegt sich gut an den Fuß. In der Ferse sitzen dezente Polsterungen, die in die ergonomische Fersenmanschette übergehen. Zusätzlich ist diese etwas erhöht. Allgemein ist die Passform komfortabel und alles wirkt stimmig am Fuß. Keine Materialen, die stören oder einem überflüssig vorkommen. Der Fit des Mach 5 fällt etwas breiter aus, aber auch schmale Füße lassen sich ohne Probleme sicher in dem Laufschuh schnüren.

Hoka Mach 5

Dämpfung und Grip

In der Mittelsohle setzt Hoka auf seine+Profly Technologie. Das sind zwei Schichten aus EVA Material, die für eine ausgewogene Dämpfung sorgen und nach vorn antreiben. Die untere Schicht hat Hoka wieder einmal mit einer Gummimischung angereichert. Somit ist keine separate Außensohle nötigt und das hilft dabei, das Gewicht des Laufschuhs gering zu halten. Beim Grip muss man dennoch keine Kompromisse eingehen, der Schuh greift zuverlässig zu. Trotz des Einsatzes von „nur“ EVA in der oberen Schicht ermöglicht das Material eine gute Dynamik. Dazu tragen auch viele Flexkerben in der Mittelsohle bei, sodass ein leichtes Abrollen stets unterstützt wird.

Hoka Mach 5

Auf der Straße

Über seine Vorgänger habe ich nur positives Feedback wahrgenommen, umso mehr war ich auf die Läufe mit dem Mach 5 gespannt. Zunächst standen primär lockere Einheiten im Plan. Hier überzeugte mich die sehr komfortable Passform und die ausgewogene Dämpfung. Sicherlich besitzt der Laufschuh nicht die maximale Dämpfung wie andere Modelle, aber für Läufe bis hin zur 20/25 Kilometer Marke empfinde ich es als ausreichend. Bei Tempoläufen war ich von der Dynamik überrascht. Hier half die leicht flexende Mittelsohle ein höheres Tempo bei Intervallen abzuspulen. Sicherlich fehlt es dem Mach 5 etwas an Push für die letzten Sekunden, aber das habe ich auch nicht erwartet.

Hoka Mach 5

Hoka Mach 5 - KEYFACTS

Gewicht: 192 g – Damen | 232 g – Herren (Mustergröße)

Sprengung: 5 mm (22 mm / 27 mm) – D | (24 mm / 29 mm) – H

Kategorie: Neutral & LIT, HIT

Preis: 150 €

Weitere Hoka Laufschuhe

Fazit zum Hoka Mach 5

Mit dem Hoka Mach 5 bekommt man einen sehr vielseitigen und schnellen Tempotrainer an den Fuß. Durch seine Eigenschaften deckt er eine Großzahl an Trainingseinheiten ab und das garantiert viel Laufspaß. Daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung. Einen ähnliches Laufgefühl verspricht für mich nur der New Balance Rebel, einer meiner Favoriten aus der letzten Laufsaison.


Der Mach 5 wurde uns von Hoka kostenfrei zur Verfügung gestellt, dies hatte keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.

Bilder: Carsten Beier

Bisher kein Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Zurück
Teilen

Hoka Mach 5 im Test