UTMB 2025 & UTMB World Series – Alle Infos zur Qualifikation und den Rennen

UTMB 2025 & UTMB World Series – Alle Infos zur Qualifikation und den Rennen

Der Ultra-Trail du Mont-Blanc (UTMB) ist einer der anspruchsvollsten und berühmtesten Trailrunning-Läufe der Welt. Jedes Jahr versammeln sich tausende Läufer*innen aus der ganzen Welt in Chamonix-F, um das Mont-Blanc-Massiv zu umrunden. Am letzten Wochenende im Monat August findet jährlich das inzwischen offiziell „UTMB World Series Finals“ genannte Haupt-Event rund um Chamonix in den französischen Alpen statt.

Im Jahr 2025 gibt es bereits die 22. Auflage dieses Trail-Festivals der Extraklasse, welches in vielerlei Hinsicht als das härteste und umkämpfteste Trail-Rennen der Welt gilt. Aber die 4 Buchstaben „UTMB“ haben sich mittlerweile zu einer echten globalen Marke entwickelt. UTMB steht noch für weit mehr als „nur“ das jährliche Highlight mit dem Abschluss-Event in Chamonix. Wir wollen euch die ganze Renn-Serie in einem kleinen „FAQ“ heute einmal etwas näher bringen:

  • Was ist überhaupt dieser „UTMB“? Was macht den Mythos aus?
  • Was ist die ganzjährige UTMB World Series an sich?
  • Wie kann man sich im Rahmen der UTMB World Series für die „UTMB World Series Finals“ in Chamonix qualifizieren?
  • Der Rennkalender der UTMB World Series
  • Die Hauptrennen im Rahmen der „UTMB World Series Finals“
  • Wie kann man die UTMB Rennen live am Bildschirm verfolgen?

Was ist der UTMB und woher kommt der „Mythos“?

„UTMB“, diese 4 Buchstaben verkörpern mehr als nur einen normalen (Trail)-Lauf, sondern vielmehr ein Event und eine Prüfung der physischen und mentalen Grenzen. Das Rennen verläuft auf der eigentlich als Bergsteiger- bzw. Skitourengeher-Route bekannten Strecke rund um den höchsten Gipfel der Alpen, dem Mont Blanc (4.810m über N.N.), und wurde erstmals im Jahr 2003 ausgetragen.

Unterwegs bewegen sich die Läufer*innen auf dem Rundkurs zwischen den 3 Ländern Frankreich, Schweiz und Italien und müssen insgesamt rund 9.980 positive Höhenmeter überwinden. Der Hauptlauf mit Start und Ziel im französischen Olympia-Ort Chamonix (Winterspiele 1924) hat eine Gesamt-Streckenlänge von rund 176 Kilometern (aktuelles Streckenprofil). Stetiger Begleiter sind atemberaubende Ausblicke auf das für das Event namens gebende Mont-Blanc-Massiv, inklusive des Mont Blanc höchstselbst.Innerhalb der Trailrunning-Gemeinde gilt das Event in Chamonix qua der Kombination aus Länge, Schwierigkeit und dem einzigartigen Panorama rund um die Strecke als das Nonplusultra, also durchaus nicht mehr und nicht weniger ähnlich dem, was Wimbledon für die Tenniswelt oder die Tour de France für den Straßenradsport verkörpern. Die absolute Elite des (Trailrunning)-Sports steht gesammelt an der Startlinie und alle Augen der globalen Trailrunning-Bubble blicken in diesen 5-6 Tagen Ende August jedes Jahr gebannt nach Chamonix. Die Sieger*innen des Haupt-Events können sich getrost der inoffiziellen „Hall of Fame“ des Trailrunning-Sports zugehörig fühlen. Jedoch gilt im größeren Kontext natürlich jeder Athlet, der sich überhaupt für das Event qualifiziert hat, und im best case dann natürlich auch das Finish erreicht, im übertragenen Sinne als (Trail)-Ironman.

Im Rahmen der großen UTMB-Festival Woche Ende August finden in und rund um Chamonix auch noch weitere Unterdistanz-Trailrennen statt, dazu später mehr im Detail.

UTMB

Was ist die UTMB World Series

Das Event in Chamonix hatte in den ersten Jahren nach 2003 bereits sehr stark an Popularität hinzugewonnen, sodass der Veranstalter „UTMB Group“ im Laufe der Jahre verschiedene Qualifikations- und Zulassungskriterien eingeführt hat. Schlicht aus dem Grund, weil es deutlich mehr Teilnehmer-Interesse als Startplätze gab. Im Jahr 2021 hat die „UTMB Group“ in Kooperation mit der aus dem Langdistanz-Triathlon bekannten „Ironman-Group“, die sog. „UTMB World Series“ eingeführt. Zur UTMB World Series gehört seither eine Vielzahl an Trailrunning-Veranstaltungen, welche sich ganzjährig über die gesamte Erdkugel verteilen und sozusagen als Qualifikations-Läufe für das Final-Event in Chamonix, welches inzwischen offiziell „UTMB World Series Final“ heißt, dienen.

Der Rennkalender der UTMB World Series und einige Highlights

Die UTMB World Series hat inzwischen über 50 einzelne Rennen im Kalender. Diese verteilen sich über das ganze Jahr und finden auf den Kontinenten Asien, Ozeanien, Europa, Afrika und Amerika statt. Besonders im Fokus stehen dabei die 4 sogenannten „Major Events“, die auf 4 verschiedenen Kontinenten ausgetragen werden. Bei diesen Veranstaltungen wird, im Vergleich zu den „normalen“ Rennen im Rahmen der World Series, für die Finisher die doppelte Anzahl an Steinen vergeben. Die 4 Majors im Jahr 2025 sind folgende:

  • Europa: „HOKA Val d’Aran by UTMB“ in Vielha-Spanien – vom 3. bis 6. Juli 2025
  • Amerika: „HOKA Kodiak Ultra Marathons by UTMB“ in Big Bear Lake (Kalifornien), USA – 10. Oktober 2025
  • Asien: „HOKA Chiang Mai Thailand by UTMB“ in Thailand – vom 4. bis 7. Dezember 2025
  • Ozeanien: „HOKA Ultra-Trail Australia by UTMB“ im Bundesstaat New South Wales in Australien – vom 15. bis 18. Mai 2025

Im aktuellen Rennkalender der UTMB World Series gibt es keine Rennen, die in Deutschlad stattfinden. Aber spannende Veranstaltungen bei uns in Mitteleuropa sind z.B. folgende:

  • Österreich: „mozart100“ in Salzburg am 1. Juni 2025
  • Österreich: „KAT100“ in Fieberbrunn am 7. August 2025
  • Schweiz: „Eiger Ultra Trail“ in Grindelwald am 16. Juli 2025
  • Schweiz: „Trail Verbier St. Bernard“ in Verbier am 11. Juli 2025

UTMB

Wie kann man sich im Rahmen der UTMB World Series für die „UTMB World Series Finals“ in Chamonix qualifizieren?

Der direkteste Weg in Form einer automatischen Qualifikation zu den Finals nach Chamonix führt selbstredend über Top-Leistungen bei den Quali-Events im Rahmen der UTMB World Series. Eines der folgenden muss dabei mindestens erbracht werden:

  • Ein Podiumsplatz (1-3), getrennt nach Männer und Frauen, bei einem World Series Event
  • Ein Top-10 Finish, getrennt nach Männer und Frauen, bei einem der 4 Major-Events
  • Ein Podiumsplatz (1-3), getrennt nach Männer und Frauen, bei der letztjährigen Austragung der Finals in Chamonix, plus mindestens 1 „Running Stone“ im aktuellen Quali-Zyklus

Im Altersklassenbereich sind für die Qualifikation für Chamonix seit dem Jahr 2023 die sogenannten „Running Stones“ (im deutschen „Steine“) maßgeblich. Diese Steine können von den Läuferinnen und Läufern bei den Rennen im Rahmen der „UTMB World Series“ gesammelt werden. Die Steine werden für das „finishen“ der jeweiligen Renndistanz (20km, 50km, 100km oder 100 Meilen) vergeben, d.h.

  • Finish eines 20km-Race: 1 Stein
  • Finish eines 50km-Race: 2 Steine
  • Finish eines 100km-Race: 3 Steine
  • Finish eines 100 Meilen Race: 4 Steine

Die jeweilige Finisher-Zeit spielt also erstmal keine Rolle, ausschließlich das Erreichen der geforderten Distanz vor Cut-Off (Zeitlimit) ist maßgeblich. Je mehr dieser Steine eine Läuferin oder ein Läufer im jeweiligen Quali-Zyklus sammelt, desto höher sind deren Chancen bei der anschließenden Startplatz-Lotterie tatsächlich auch einen Startplatz für das „UTMB World Series Final“ in Chamonix zugelost zu bekommen. Kurzum: Die Steine sind essentiell für die Teilnahme an der Startplatz-Verlosung, und je mehr Steine man sammelt, desto höher sind die Chancen dass man gezogen wird. Eine Garantie auf einen Startplatz in Chamonix besteht dennoch nicht. Ohne einen einzelnen Stein gesammelt zu haben, hat man hingegen keine Chance auf eine Teilnahme in Chamonix.

Die Hauptrennen im Rahmen der „UTMB World Series Finals“

Für alle glücklichen Los-Gewinner heißt es dann Ende August „ab nach Chamonix“ zu den Final-Events. Die 3 Hauptrennen sind für das Jahr 2025 wie folgt angesetzt:

UTMB® (Ultra-Trail du Mont-Blanc)

  • Distanz: 176,4km
  • Höhenmeter (positiv): 10.000hm
  • Startzeit: 18:00 Uhr am 29. August 2025
  • Route: Rundkurs um den Mont Blanc durch Frankreich, Italien und die Schweiz
  • Start und Ziel: Chamonix-F
  • Zeitlimit im Ziel: 46 Stunden & 30 Minuten

CCC® (Courmayeur-Champex-Chamonix)

  • Distanz: 101,6km
  • Höhenmeter (positiv): 6.050hm
  • Startzeit: 09:00 Uhr am 29. August 2025
  • Route: Start in Courmayeur-I, Ziel in Chamonix-F
  • Zeitlimit im Ziel: 26 Stunden & 30 Minuten

OCC (Orsières-Champex-Chamonix)

  • Distanz: 57,7km
  • Höhenmeter (positiv): 3.500hm
  • Startzeit: 08:15 Uhr am 28. August 2025
  • Route: Start in Orsières-CH, Ziel in Chamonix-F
  • Zeitlimit im Ziel: 14 Stunden & 30 Minuten

Wie kann man die UTMB-Events live verfolgen?

Zum einen gibt es die kostenlose, hauseigene, Plattform„UTMB Live“. Dort bietet UTMB ein Echtzeit-Tracking und stetige Race-Updates für alle Veranstaltungen an. Zudem können Fans, laut UTMB, auf der Plattform auch ausgewählte Rennen in einem kostenlosen Live-Stream verfolgen.

Hier der Link zu UTMB Live: https://live.utmb.world/de

Dazu bietet UTMB auch auf dem eigenen YouTube-Kanal bei vielen Veranstaltungen kostenlose Live-Streams an. Manche Rennen sogar mit deutschem Kommentar. Alle Live-Streams gibt es auf jeden Fall jeweils auch immer mit englischem Kommentar. Die Streams bleiben auch nach Veranstaltungsende auf dem Kanal, sodass man sich die Rennen bzw. Ausschnitte auch im Nachhinein noch „on demand“ ansehen kann.

Hier der Link zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UTMBWorldSeries/featured


Bilder: © UTMB® Franck Oddoux | © UTMB® Paul Brechu | © UTMB® Nils Charles Oddoux

Bisher kein Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*

Zurück
Teilen

UTMB 2025 & UTMB World Series – Alle Infos zur Qualifikation und den Rennen